Am vergangenen Wochenende waren DJ1AUS und seine XYL wie schon öfters wieder in der alten Heimat in Kärnten auf Kurzurlaub.

Da dieses Mal das Wetter vielversprechend war plante man einen Ausflug auf die Gerlitzen (1909m) um vom Gipfel aus 2m SSB Betrieb zu machen.
Die SOTA Nummer lautet: OE/KT-108, wurde aber nicht angemeldet.

Da am Samstag den 12/09/2015 kein SSB Contest war, war das Band wie zu erwarten sehr ruhig. Trotzdem kamen auf den CQ Ruf 3 Stationen zurück.

IQ5QE/p in Florenz, DK1FG in Franken bei Nürnberg und I3/OE8JDK aus Caorle wurden mit einem netten Plauscherl gearbeitet.

Als Equipment wurde nur ein 3W SSB Sender von Elecraft (der KX3) und eine 2m Endstufe mit 50W sowie eine 4 Element LogPeriodic für 2/70 auf einem 4,5m Masten verwendet.

Der Aufstieg gestaltete sich entspannt und das Wetter war wunderbar. Die Aussicht war atemberaubend wie immer bei den Karawanken.
Leider war bei ca 1,5 Std Funkbetrieb mit Unterbrechung, da viele Wanderer verwundert auf das Gebilde starrten und um Aufklärung baten, nur wenig Funkbetrieb möglich. Vielleicht mal wieder bei einem SSB Contest.

Aber: Man sieht - der C34 ist auf vielen unterschiedlichen Betätigungsfeldern aktiv.

Kommt doch auch mal mit und aktiviert einen SOTA Berg.
(Bitte auf die Bilder klicken um mehr zu sehen!)

IMG_3365[1]

Am vergangenen Samstag den 05/09/2015 haben wir es endlich geschafft einen OV-Ausflug in das Industriedenkmal Radom-Raisting und zum Walchenseekraftwerk durchzuführen.

Das Wetter war gnädig mit uns und so war der Ausflug ein voller Erfolg.
Um 9:45 trafen sich der "sogenannte harte Kern" des C34 plus Anhang am Parkplatz Radom um eine sehr charmante und kompetente Führung durch das Industriedenkmal zu geniessen. In einer lockeren und durchaus auch technisch interessanten Vortragsweise wurde uns die Geschichte, die Technik und auch ein paar Kindheitserrinnerungen rund um die einzig existierende RADOM Antenne näher gebracht.
Danach ging es weiter zum Mittagessen an den Kocheler See wo wir uns gemütlich stärkten und mit vielen Geschichten rund um Amateurfunk und Technik die Zeit genossen.

Abgeschlossen wurde der offizielle Teil des Ausflugs mit einer ebenfalls kompetenten und unterhaltsamen Führung durch das Walchenseekraftwerk. 

Auf der Rückfahrt überkam uns dann doch noch mal der Heißhunger auf Kuchen und Kaffee sodaß wir noch einen kleinen Abstecher ins Gut Kerschlach und das dortige Kaffeehaus machten.

Rundum, ein toller OV Ausflug der allen Beteiligten Spaß gemacht hat.
(Bitte auf die Bilder klicken um mehr zu sehen!)

OV-Ausflug Radom & Walchenseekraftwerk

Am 02.08.2015 machten sich Klaus (DJ6ON) und Alexander (DJ1AUS) auf den Weg auf einen Drumlin im Bayerischen Oberland. 
Diese urzeitliche Erhebung bietet einen optimalen Contestplatz da freie Sicht auf die Alpenkette und in den Norden besteht.

Nachdem es in den frühen Morgenstunden noch geregnet hat haben wir erst 10:30 den Betrieb auf dem Hügel begonnen.

Klaus hat seine Flexayagi für 70cm und seinen Yaesu Monoband Transceiver mit Akkubetrieb aktiviert und hat um 10:32 sein erstes QSO ins Log gebracht. Das war auch gleich das ODX mit 166km und nur 2W!
Bis kurz vor 11:30 MESZ kamen 6 QSO's ins Log. Mit viel Gefühl wurde übers Band gedreht und eine Station nach der anderen wurde mit einem kurzen Plausch gearbeitet. 
Um 11:30 begann dann Alexander mit seinem Elecraft KX3 und seiner 4 Element LogPDA und ebenfalls AkkuBetrieb mit einem QSO nach OE5. Gemütlich wurde auch auf dem 2m Band eine Station nach der anderen geloggt und mit kurzen Grüßen und Informationen versorgt. 
Um 12:32 wurde das letzte QSO mit IQ1 gleichzeitig als weiteste Verbindung mit 394km geführt und der Betrieb eingestellt.

Abgeschlossen wurde der Contestausflug natürlich in einem gemütlichen Biergarten bei hervorragenden Essen und gut gekühlten Getränken.

Diese kurze, spontane OV-Aktivität hat gezeigt, daß man mit wenig Aufwand und Vorbereitung schöne Stunden mit unserem Hobby in der freien Natur verbringen kann und soll Ansporn sein, dies öfters mitzugestalten!
(Bitte auf die Bilder klicken um mehr zu sehen!)

BBT2015

Im Dezember 2014 saßen Dirk (DD4YV), Christoph (DL2RDB) und Alexander (DO1AUS) an einem OV Abend zusammen und beratschlagten über eine neue Kurzwellenantenne für DD4YV.

Es sollte die mittlerweile windschiefe Halbwelle durch eine nagelneue GAP Titan ersetzt werden. Es wurde viel geplant, die nicht ganz optimalen Abspannmöglichkeiten diskutiert und zu guter letzt wurden die Antenne, Abspannseile und Waschbetonplatten für die Bodenverankerung angeschafft.
Nun ging es nur mehr ums Wetter - wann haben wir alle gemeinsam Zeit und schönes Wetter um den Antennenumbau und Aufbau durchführen zu können?

Am 20. Juli war es dann soweit. Christoph und Alexander demontierten unter fachgerechter Anweisung von Dierk den alten Halbwellenstrahler recht schnell und nun ging es an den Zusammenbau der vielen Einzelteile der neu angeschafften GAP-Titan. Die vielen kleinen Teile an die richtigen Stellen zu montieren und daraus ein beeindruckendes Antennengebilde zu bauen hat doch ganz schön lange gedauert. 
Aber am frühen Nachmittag stand sie dann. Beeindruckend auf dem Dach des Hauses thronte eine Kurzwellen Vertikal die Ihresgleichen sucht.

Hier die Bilder vom Aufbau und Umbau sowie das fertige Gebilde:

DD4YV Antennenaufbau Teil 1